Zuerst muß die weiße Seite so vollständig gemacht werden, daß die Kanten immer einfarbig sind (d.h. die ersten Zeilen der Seitenflächen auch schon stimmen). Nachdem die weiße Seite dann fertig ist, wird sie bei den zukünftigen Betrachtungen nach oben genommen. Danach wird der mittlere Ring so gedreht, daß auf jeder Seite ein kleines T ensteht:
Anschließend wird der zweite Ring vervollständigt: Dazu wird auf der jeweiligen Seiten auch auf dem dritten Ring der gleichfarbige Stein in die Mitte gebracht (d.h. es entsteht ein großes T).Nun gibt es zwei Fälle:
- den Stein nach rechts reindrehen:
- den Stein nach links reindrehen:
In den weiteren Betrachtungen ist immer die weiße Seite unten. Nachdem nun auch der zweite Ring richtig ist, müssen vom dritten Ring die Mittelstücke an die richtigen Positionen gebracht werden (Kipprichtung ist egal): Dabei gibt es das Problem des Vertauschens von den Mittelstücken im dritten Ring. Es gibt zwei Methoden:
Im nächsten Schritt müssen die eben vertauschten Kantenstücke so gekippt werden, daß die gelben Flächen immer oben sind. Dazu muß folgendes gemacht werden:![]()
Die beiden Züge werden viermal hintereinander ausgeführt. Falls dann noch nicht alle Randsteine korrekt gedreht sind, wird nur die Oberseite so gedreht, daß der nächste falsch gedrehte Randstein rechts ist, und anschließend wieder von vorne begonnen.
Jetzt müßte der Würfel so sein, daß höchstens nur noch die Ecken der gelben Fläche (und natürlich dann auch die von den Seitenflächen zur gelben hin) nicht stimmen. Daher werden nun im folgenden die Ecken so vertauscht, daß sie an der richtigen Stelle sind:
Auch hier gibt es wieder zwei Richtungen:Anmerkung: Statt einmal linksherum zu tauschen kann man auch zweimal rechtsherum tauschen und umgekehrt.
- Rechtsherum tauschen:
![]()
- Linksherum tauschen:
Zum Schluß müssen jetzt nur noch die Eckstücke gedreht werden. Auch dieser Vorgang kann wieder in zwei Richtungen erfolgen, wobei zweimal in die eine Richtung genau einmal in die andere Richtung entspricht.
Anmerkung: Nach dreimaligem Kippen (also dreimal einen Doppelzug) in eine der beiden Richtungen oder jeweils einmal in die eine und einmal in die andere Richtung, sollte der Würfel bis auf die ggf. rotierte Oberseite und evtl. einigen noch nicht gekippten Ecken wieder stimmen.